Anspruchsvolle Hüttentrekkingtour mit Gletscherblick
individuelles Reiseangebot auf Anfrage
Die Silvrettagruppe liegt in den Ostalpen im Grenzgebiet zwischen Schweiz und Österreich. Bekannt sind die zahlreichen Gletscher, wie der weitläufige Silvrettagletscher und der Jamtalferner und hochalpine Gipfelziele wie Piz Buin und die Dreiländerspitze. Die Hüttenwanderung ist als Rundtour angelegt und wir können die Vielfalt dieser beeindruckenden Bergregion erleben.
Die Wanderung führt uns auf meist guten, abschnittsweise jedoch sehr ausgesetzten Wanderwegen und Bergsteigen durch hochalpine Felslandschaft. Hier dominiert neben Schrofengelände auch ausgedehntes Blockgelände, das gewisse Wandererfahrung erfordert. Gipfeloption ist die Tällispitz (2844 m).
Wir treffen uns auf der Bieler Höhe im Montafon und nächtigen im Madlener Haus. Am nächsten Morgen starten wir mit leichtem Gepäck zu einer Tagestour und können erste Eindrücke von dieser faszinierenden Bergwelt gewinnen.
Am Tag darauf wandern wir von unserem Ausgangspunkt am Silvretta Stausee über den Radsattel zur Wiesbadener Hütte. Am nächsten Tag geht es in das Klostertal hinein und über den eisfreien Litzener Sattel zur Saarbrücker Hütte. Von dieser urigen Hütte steigen wir etwas ab und durch freie Hänge hinauf in das Hochmaderer Joch und weiter zur idyllisch gelegenen Tübinger Hütte. Am nächsten Morgen steigen wir in das steile Plattenjoch und durch das weite, vom Gletscher geformte Seetal. Schließlich zieht unser Weg in sanften Kehren zur Silvretta Hütte hinauf. Hier sind wir zwei Nächte zu Gast.
Wir starten von der gemütlichen Hütte zu einer Rundtour. Das Gepäck kann an der Hütte bleiben und wir genießen ‚unbeschwertes Wandern’. Von der Silvretta-Hütte aus folgen wir dem abwechslungsreichen Rundweg des Silvretta Gletscherlehrpfads, der uns zu vielen Schätzen und Aussichtspunkten dieser einmaligen Naturlandschaft und bis zum Gletschereis führt. Wer in der jungen Landschaft steht, die der Silvrettagletscher seit der «kleinen Eiszeit» um 1850 freigegeben hat, dem liegt ein riesiges, unberührtes Stück Natur zu Füssen. Das Vorfeld des Silvrettagletschers sucht mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen faszinierenden Seen seinesgleichen. Optional können wir weiter zur Tällispitz steigen und von dort ein grandioses Panorama genießen. Oder wir verbringen einen entspannten Nachmittag an einem nahegelegenen Bergsee.
Am letzten Wandertag wandern wir in die Rote Furka und durch das eindrucksvolle Klostertal an den Silvretta Stausee hinab. Gegen Mittag sind wir wieder am Stausee an der Bieler Höhe. Nach einer Mittagspause am Madlener Haus ist die Heimreise vorgesehen. Eine weitere Übernachtung ist optional und wird gerne von uns reserviert.
Für die Gemütlichkeit nach einem Wandertag sorgen die liebevoll bewirtschafteten Hütten, die mit freundlicher Atmosphäre und kräftiger lokaler Küche aufwarten. Die Versorgung auf den Hütten ist sehr gut.
Wer noch einen Tag an der Bieler Höhe verweilen möchte oder eventuell früher anreisen möchte kann sich gerne an uns wenden. Wir kümmern uns selbstverständlich um die Reservierung einer Übernachtung.
Bewertung: | Mittel -anspruchsvoll, teils steil und ausgesetzt. Alpine Erfahrung sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich. (keine Klettersteige!) |
Gehzeit: | meist 5 - 6,5 Std. |
Charakter: | Hüttenwanderung |
Anforderung: | 8 - 10 kg Gepäck tragen können |
Unterkunft: | 7 x Hütten (Lager oder Mehrbettzimmer) |
Anreise: | Bahn- und Busanreise zur Bieler Höhe. Bei Anreise mit dem Auto Parkmöglichkeit vorhanden. Wir organisieren ggf. auch Fahrgemeinschaften. |
Leistung: | 7 x HP Wanderleitung, Organisation der Anreise Gern organisieren wir eine Urlaubsverlängerung. |
Teilnehmerinnen: | max. 14 |
Preis: | 995 €, ohne AV-Mitgliedschaft 60 € Aufpreis |
Silvretta - Hüttentrekkingtour mit Gletscherblick
individuelles Reiseangebot auf Anfrage
Die Silvrettagruppe liegt in den Ostalpen im Grenzgebiet zwischen Schweiz und Österreich. Bekannt sind die zahlreichen Gletscher, wie der weitläufige Silvrettagletscher und der Jamtalferner und hochalpine Gipfelziele wie Piz Buin und die Dreiländerspitze. Die Hüttenwanderung ist als Rundtour angelegt und wir können die Vielfalt dieser beeindruckenden Bergregion erleben.
Die Wanderung führt uns auf meist guten, abschnittsweise jedoch sehr ausgesetzten Wanderwegen und Bergsteigen durch hochalpine Felslandschaft. Hier dominiert neben Schrofengelände auch ausgedehntes Blockgelände, das gewisse Wandererfahrung erfordert. Gipfeloption ist die Tällispitz (2844 m).
Wir treffen uns auf der Bieler Höhe im Montafon und nächtigen im Madlener Haus. Am nächsten Morgen starten wir mit leichtem Gepäck zu einer Tagestour und können erste Eindrücke von dieser faszinierenden Bergwelt gewinnen.
Am Tag darauf wandern wir von unserem Ausgangspunkt am Silvretta Stausee über den Radsattel zur Wiesbadener Hütte. Am nächsten Tag geht es in das Klostertal hinein und über den eisfreien Litzener Sattel zur Saarbrücker Hütte. Von dieser urigen Hütte steigen wir etwas ab und durch freie Hänge hinauf in das Hochmaderer Joch und über einen Panoramasteig weiter zur idyllisch gelegenen Tübinger Hütte. Am nächsten Morgen steigen wir in das steile Plattenjoch und durch das weite, vom Gletscher geformte Seetal. Schließlich zieht unser Weg in sanften Kehren zur Silvretta Hütte hinauf. Hier sind wir zwei Nächte zu Gast.
Wir starten von der gemütlichen Hütte zu einer Rundtour. Das Gepäck kann an der Hütte bleiben und wir genießen ‚unbeschwertes Wandern’. Von der Silvretta-Hütte aus folgen wir dem abwechslungsreichen Rundweg des Silvretta Gletscherlehrpfads, der uns zu vielen Schätzen und Aussichtspunkten dieser einmaligen Naturlandschaft und bis zum Gletschereis führt. Wer in der jungen Landschaft steht, die der Silvrettagletscher seit der «kleinen Eiszeit» um 1850 freigegeben hat, dem liegt ein riesiges, unberührtes Stück Natur zu Füssen. Das Vorfeld des Silvrettagletschers sucht mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen faszinierenden Seen seinesgleichen. Optional können wir weiter zur Tällispitz steigen und von dort ein grandioses Panorama genießen. Oder wir verbringen einen entspannten Nachmittag an einem nahegelegenen Bergsee.
Am letzten Wandertag wandern wir in die Rote Furka und durch das eindrucksvolle Klostertal an den Silvretta Stausee hinab. Gegen Mittag sind wir wieder am Stausee an der Bieler Höhe. Nach einer Mittagspause am Madlener Haus ist die Heimreise vorgesehen. Eine weitere Übernachtung ist optional und wird gerne von uns reserviert.
Für die Gemütlichkeit nach einem Wandertag sorgen die liebevoll bewirtschafteten Hütten, die mit freundlicher Atmosphäre und kräftiger lokaler Küche aufwarten. Die Versorgung auf den Hütten ist sehr gut.
Wer noch einen Tag an der Bieler Höhe verweilen möchte oder eventuell früher anreisen möchte kann sich gerne an uns wenden. Wir kümmern uns selbstverständlich um die Reservierung einer Übernachtung.